Datenschutzrichtlinie
1. Ein Überblick über den Datenschutz
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen bieten Ihnen einen klaren und verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir im Anschluss an diesen Text für Sie bereitgestellt haben.
Datenverarbeitung auf dieser Website
Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Website verantwortlich?
Die Verarbeitung der Daten auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Informationen über die verantwortliche Stelle (verantwortliche Person im Sinne der DSGVO)“ in dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden einerseits dadurch erhoben, dass Sie diese aktiv an uns übermitteln, beispielsweise durch Eingabe in ein Kontaktformular.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung während Ihres Besuchs der Website von unseren IT-Systemen erfasst. Dabei handelt es sich insbesondere um technische Daten (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Bei Fragen zu diesen Rechten oder anderen datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Diese Analysen erfolgen hauptsächlich mithilfe sogenannter Analyseprogramme.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Shopify
Der Anbieter ist Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road 2. Stock, Dublin 4, D04 XN32, Irland (nachfolgend „Shopify“).
Shopify ist eine Plattform zur Erstellung und zum Hosting von Websites. Beim Besuch unserer Website erfasst Shopify Ihre IP-Adresse sowie Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät und Browser. Darüber hinaus analysiert Shopify die Anzahl der Besucher, deren Herkunft sowie das Nutzerverhalten und erstellt entsprechende Nutzungsstatistiken. Tätigen Sie einen Einkauf auf unserer Website, so erhebt Shopify zusätzlich Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Liefer- und Rechnungsadresse, Zahlungsinformationen sowie weitere kaufbezogene Informationen (z. B. Telefonnummer, Anzahl der Käufe usw.). Shopify speichert außerdem Cookies in Ihrem Browser zu Analysezwecken.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Shopify: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Die Nutzung von Shopify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der zuverlässigen und optimalen Darstellung unserer Website haben. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Unterseiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden daher vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und zu welchen Zwecken dies geschieht. Zudem wird erklärt, wie und zu welchem Zweck die Datenerhebung erfolgt.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Leia Otilia Tatucu
Sigmaringer Str. 143
72458 Albstadt
Telefon: +49 7432 / 403 99 72
E-Mail: hello@leia-tatucu.com
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischere Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Sollten Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderweitigen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung bestehen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen nach Steuer- oder Handelsrecht). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder, bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO, auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Eine ausdrücklich erteilte Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer basiert zudem auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Falls Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. mittels Device-Fingerprinting) zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sind Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ebenso verarbeiten wir Ihre Daten, sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist, auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Details zur jeweils einschlägigen Rechtsgrundlage finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Informationen zur Übermittlung von Daten in die USA und andere Nicht-EU-Länder
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten oder anderen Ländern außerhalb der EU, die datenschutzrechtlich als unsicher eingestuft werden. Wenn diese Tools aktiviert sind, könnten Ihre personenbezogenen Daten in diese Länder übermittelt und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass in diesen Ländern kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, und Sie als betroffene Person haben keine rechtlichen Mittel, um gerichtlich dagegen vorzugehen. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. der Secret Service) Ihre personenbezogenen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung durchgeführt werden. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
FALLS DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle eines Verstoßes gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Dieses Beschwerderecht gilt unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übermitteln zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch realisierbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung zu verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu. Sollten Sie hierzu oder zu anderen Fragen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten Anliegen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gilt in den folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während der Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt sein, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, erfolgt eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie beispielsweise Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber dieser Webseite senden, nutzt diese Webseite entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsverfahren. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt, sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert, können die von Ihnen übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselte Zahlungsabwicklungen auf dieser Webseite
Sollten Sie nach Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags verpflichtet sein, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Ihre Kontonummer im Rahmen einer Einzugsermächtigung) mitzuteilen, so werden diese Daten ausschließlich zur Zahlungsabwicklung verwendet.
Die Abwicklung von Zahlungen über gängige Zahlungsmethoden (z. B. Visa, MasterCard, Bankeinzug) erfolgt stets über verschlüsselte SSL- oder TLS-Verbindungen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt, sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Bei aktivierter Verschlüsselung können Ihre Zahlungsdaten nicht von Dritten eingesehen werden.
Widerspruch gegen unerwünschte Werbe-E-Mails
Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Die Betreiber dieser Webseite und ihrer Unterseiten behalten sich rechtliche Schritte vor, sollten unverlangt Werbeinformationen, wie etwa SPAM-E-Mails, zugesandt werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Webseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder für die Dauer einer Sitzung vorübergehend gespeichert (Session Cookies) oder dauerhaft auf Ihrem Endgerät archiviert (permanente Cookies). Session Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät archiviert, bis Sie diese aktiv löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies) stammen. Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienste von Drittunternehmen in Websites (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben diverse Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese Cookies nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken eingesetzt werden.
Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (erforderliche Cookies) erforderlich sind (z. B. Cookies, die messbare Einblicke in das Webpublikum liefern), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage genannt wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von erforderlichen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung der Cookies und ähnlichen Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion für das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
GDPR Legal Cookie von Shopify
Unsere Website nutzt GDPR Legal Cookie von Shopify, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zur Verwendung bestimmter Technologien einzuholen und Ihre Einwilligung in einer datenschutzkonformen Weise zu dokumentieren. Der Anbieter dieser Technologie ist die Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723JG Groningen, Niederlande (nachfolgend „complianz“ genannt).
Bei jedem Zugriff auf unsere Website wird eine Verbindung zu den Servern von complianz hergestellt. Auf diese Weise erhält der Anbieter complianz personenbezogene Daten, wie z. B. den verwendeten Browser, die IP-Adresse und einen Zeitstempel. Anschließend wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um die erteilte Einwilligung oder deren Widerruf zuordnen zu können. Die auf diese Weise erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt. Weitere Details finden Sie unter: https://apps.shopify.com/gdpr-legal-cookie.
Wir nutzen GDPR Legal Cookie von Shopify, um die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung für die Verwendung von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Server-Logfiles
Der Betreiber dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese umfassen:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website. Hierzu ist die Erfassung von Server-Logfiles erforderlich.
Kontaktformular
Wenn Sie uns Anfragen über unser Kontaktformular zukommen lassen, werden die Angaben aus dem Anfrageformular sowie die dort angegebenen Kontaktdaten von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Rückfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie haben die Möglichkeit, sich auf dieser Website zu registrieren, um zusätzliche Funktionen der Website nutzen zu können. Wir werden die von Ihnen eingegebenen Daten nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben, verwenden. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig gemacht werden. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Um Sie über wichtige Änderungen des Umfangs unseres Portfolios oder im Falle technischer Änderungen zu informieren, werden wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse verwenden.
Wir verarbeiten die bei der Registrierung eingegebenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind. Anschließend werden diese Daten gelöscht. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Die Kommentarfunktion auf dieser Website
Wenn Sie die Kommentarfunktion auf dieser Website nutzen, werden neben Ihrem Kommentar Informationen zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Benutzername gespeichert.
Speicherdauer von Kommentaren
Kommentare und damit verbundene Informationen werden von uns gespeichert und bleiben auf dieser Website, bis der Inhalt, auf den sich der Kommentar bezieht, vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dafür reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns aus. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzerdaten, wie z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer auf der Seite, das verwendete Betriebssystem und die Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Nutzers zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren ermöglicht Google Analytics die Aufzeichnung Ihrer Maus- und Scrollbewegungen und Klicks. Google Analytics verwendet verschiedene Modellierungsansätze, um die gesammelten Datensätze zu erweitern und nutzt Machine-Learning-Technologien in der Datenanalyse.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Analytics E-Commerce-Tracking
Diese Website verwendet die Funktion „E-Commerce-Tracking“ von Google Analytics. Mithilfe des E-Commerce-Trackings kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher analysieren, um seine Online-Marketing-Kampagnen zu verbessern. Dabei werden Informationen wie Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Produktansicht bis zur Kaufentscheidung erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengeführt werden, die dem jeweiligen Nutzer oder dessen Gerät zugeordnet wird.
Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)
Diese Website verwendet den Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta zur Konversionsmessung. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, z.Hd.: Privacy Operation, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Laut Facebook werden die gesammelten Daten auch in die USA und in andere Drittländer übermittelt.
Dieses Tool ermöglicht die Verfolgung von Seitenbesuchern, nachdem diese durch Anklicken einer Facebook-Anzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Hierdurch kann die Wirksamkeit der Facebook-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke analysiert und zukünftige Werbekampagnen optimiert werden.
Für uns als Betreiber dieser Website sind die gesammelten Daten anonym. Wir sind nicht in der Lage, Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer zu ziehen. Allerdings speichert und verarbeitet Facebook die Informationen, wodurch eine Verknüpfung mit dem jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Facebook kann diese Daten für eigene Werbezwecke gemäß der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) nutzen. Dies ermöglicht Facebook die Schaltung von Anzeigen auf Facebook-Seiten sowie außerhalb von Facebook. Wir als Betreiber dieser Website haben keinen Einfluss auf die Verwendung dieser Daten.
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Soweit auf unserer Website mithilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Facebook. Die nach der Weiterleitung durch Facebook stattfindende Verarbeitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortlichkeit. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung festgelegt. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzsichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Sie können Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie haben zudem die Möglichkeit, die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Anzeigeneinstellungen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen zu deaktivieren. Hierfür ist eine Anmeldung bei Facebook erforderlich.
Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ deaktivieren.
Pinterest-Tag
Wir haben den Pinterest-Tag in diese Website integriert. Der Anbieter ist Pinterest Europe Ltd., Waterloo Exchange, 3rd Floor, Waterloo Street, Dublin 4, Irland.
Der Pinterest-Tag dient dazu, bestimmte Aktionen zu erfassen, die Sie auf unserer Website durchführen. Anschließend können die Daten verwendet werden, um Ihnen auf unserer Website oder auf einer anderen Pinterest-Tag-Website auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbeaktionen anzuzeigen.
Dazu erfasst der Pinterest-Tag unter anderem eine Tag-ID, Ihren Standort und die Referrer-URL. Darüber hinaus können aktionsspezifische Daten wie der Bestellwert, die bestellte Menge, die Bestellnummer, die Kategorie des gekauften Artikels und Videoaufrufe erfasst werden.
Der Pinterest-Tag verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers über Websites hinweg ermöglichen, so dass die Nutzungsmuster analysiert werden können (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting).
Sofern Ihre Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Nutzung des vorgenannten Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wurde Ihre Einwilligung nicht eingeholt, erfolgt die Nutzung des Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, die maximale Wirksamkeit seiner Marketingaktivitäten sicherzustellen.
Pinterest ist ein weltweit tätiges Unternehmen, so dass Daten auch in die Vereinigten Staaten übermittelt werden können. Nach Angaben von Pinterest basiert diese Datenübermittlung auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten hierzu finden Sie unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Weitere Informationen zum Pinterest-Tag finden Sie unter: https://help.pinterest.com/de/business/article/track-conversions-with-pinterest-tag.
6. Newsletter
Newsletter-Daten
Um den auf der Website angebotenen Newsletter zu erhalten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung ermöglichen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für den Versand des Newsletters nutzen wir die nachfolgend beschriebenen Newsletter-Dienstleister.
MailerLite
Diese Website verwendet MailerLite für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist MailerLite Limited, 88 Harcourt Street, Dublin 2, D02 DK18, Irland (nachfolgend „MailerLite“ genannt).
MailerLite ist ein Dienst, der unter anderem den Versand und die Analyse von Newslettern ermöglicht. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingegebenen Daten werden auf den Servern von MailerLite gespeichert.
Falls Sie nicht möchten, dass MailerLite Ihre Daten analysiert, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie in jeder Newsletter-Nachricht.
Datenanalyse durch MailerLite
MailerLite ermöglicht uns die Analyse unserer Newsletter-Kampagnen. So können wir beispielsweise erkennen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Dies hilft uns, die am häufigsten angeklickten Links zu identifizieren.
Wir können zudem feststellen, ob nach dem Öffnen oder Anklicken des Newsletters bestimmte vordefinierte Aktionen durchgeführt wurden (Konversionsrate). Auf diese Weise können wir beispielsweise nachvollziehen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.
MailerLite ermöglicht es uns ferner, die Newsletter-Empfänger in verschiedene Kategorien („Clustering“) einzuteilen, beispielsweise nach Alter, Geschlecht oder Wohnort. Dadurch können die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen angepasst werden.
Detaillierte Informationen zu den Funktionen von MailerLite finden Sie unter: https://www.mailerlite.com/features.
Die Datenschutzerklärung von MailerLite finden Sie unter: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bzw. dem Newsletter-Dienstleister gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Nach der Abmeldung vom Newsletter oder nach Wegfall des Zwecks werden diese Daten aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter-Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Hiervon unberührt bleiben Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste kann Ihre E-Mail-Adresse bei uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer sogenannten Blacklist gespeichert werden, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine zeitliche Begrenzung der Speicherung in der Blacklist besteht nicht.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
7. E-Commerce- und Zahlungsdienstleister
Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, um Vertragsbeziehungen zu begründen, inhaltlich auszugestalten oder zu ändern. Daten mit Personenbezug zur Nutzung dieser Website (Nutzungsdaten) werden ausschließlich erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Nutzung unserer Dienste durch den Nutzer oder für Abrechnungszwecke erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss der Bestellung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung sowie nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Archivierungsfristen gelöscht. Bestehende gesetzliche Archivierungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wenn Sie bei uns Waren bestellen, werden Ihre personenbezogenen Daten an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weitergeleitet. Übermittelt werden ausschließlich die Daten, die diese Dienstleister zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Rechtsgrundlage für diese Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Verpflichtungen erlaubt.
Sofern Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen. Dies ermöglicht es, Ihnen per E-Mail Informationen zum Versandstatus Ihrer Bestellung zukommen zu lassen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
Auftragsabwicklung per Dropshipping
Wenn Sie bei uns Waren bestellen, kann Ihre Bestellung direkt von unseren Händlern an Sie versendet werden (Dropshipping). Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen, Ihre Lieferadresse und – sofern für die Lieferung erforderlich – Ihre Telefonnummer an das Versandunternehmen. Diese Informationen werden ausschließlich zur Durchführung der Warenlieferung weitergegeben.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie unser berechtigtes Interesse an einer schnellen und effizienten Abwicklung Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir arbeiten im Rahmen des Dropshippings mit folgenden Händlern zusammen:
Printspace Studios Limited
(handelnd unter den Namen "theprintspace" und "Creative Hub")
- E-Mail-Adresse: Info@theprintspace.co.uk
- Postanschrift: 74 Kingsland Road, London, E2 8DL
- Kundenservice: +44 (0) 207 739 1060
WhiteWall Media GmbH
- Europaallee 59, 50226 Frechen, Deutschland
- Datenschutzbeauftragter: Philipp Herold, Rudolf-Diesel-Straße 10, 23617 Stockelsdorf
- E-Mail: dataprotection@whitewall.com
Zahlungsdienste
Wir binden Zahlungsdienste von Drittanbietern auf unserer Website ein. Wenn Sie bei uns einen Kauf tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungsbetrag, Bankverbindung, Kreditkartennummer) vom jeweiligen Zahlungsdienstleister verarbeitet, um die Zahlung abzuwickeln. Für diese Transaktionen gelten die vertraglichen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Die Nutzung von Zahlungsdiensten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) und im Interesse einer reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls für bestimmte Vorgänge Ihre Einwilligung erforderlich ist, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage dar. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Wir arbeiten mit folgenden Zahlungsdiensten:
PayPal
- Anbieter: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details hierzu finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/pocpsa-full.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full.
Shopify Payment
- Anbieter in der EU: Shopify International Limited, 2nd Floor Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Shopify Payment: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
